
Projekte
SUN IAM
-
Implementierung von SUN Identity- und Access Management Prozessen und Web-Applikationen.
-
Design und Implementierung von SelfService-Web Applikationen zur Beantragung und Löschung von Zugriffsrechten auf geschützte Netzwerk-Verzeichnisse für interne Anwender in XPRESS basierend auf Oracle Identity Management Workflows.
-
Implementierung einer Web Applikation zur Verwaltung von Active Directory Gruppen.
-
Technische Projektleitung.
-
Durchführung von Auftragsklärungen und Beratung bei Abstimmungen.
-
Erstellung von Analysen und Umsetzungskonzepten.
-
Machbarkeit und Abschätzung des Aufwands inklusive Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
-
Durchführung von Umsetzungen.
-
Durchführung von notwendigen Changes in laufende Anwendungen.
-
Durchführung von Testfällen.
-
Dokumentation der Tests in den bereitgestellten Werkzeugen, z.B. Quality Center
-
Komponenten-Verantwortung.
DirX IAM
-
Implementierung eines Prozesses, der proaktiv Probleme im IDM System erkennt und behebt. Dadurch konnte die Anzahl der Störungs-Tickets signifikant im Konzern verringert werden.
-
Systemspezialist im Service Desk für Identitäts-Management: Bearbeitung von Störungen, Tickets und Service-Anfragen im täglichen Betrieb.
-
Wartung von DirX Workflows zum Datenaustausch in Zielsystemen wie SAP HR, Active Directory, Mitarbeiterverzeichnis: tägliche Überprüfung, ggf. Fehleranalyse und Fehlerbehebung.
-
Implementierung von Workflows zur Überprüfung der Datenintegrität & zur Dokumentation der Systemlandschaft.
-
Implementierung von Genehmigungs-Workflows.
-
Sicherstellung der Einhaltung des Datenzugriffskonzepts.
-
Stellvertretende Service-Verantwortung und operative
Verantwortung für ca. 10.000 interne Accounts.
-
Service Desk,
-
Fehleranalyse und Fehlerbehebung,
-
Dokumentation im Ticket System Omnitracker,
-
Dokumentation aller DirX Identity-Prozesse,
-
Change Management.
CAE
Implementierung einer Check-Routine im Cadence Library Manager für hierarchisch organisierte Mixed-Signal Stromlaufpläne.
Die Routine protokolliert folgende Punkte:
-
Plazierte Bauelement-Instanzen (instance placement report),
-
Cadence Konfigurations-Views mit Verweisen auf nicht existierende Instanzen (unbound views),
-
Cadence State Views mit Verweisen auf nicht existierende Libraries/Cells/Views (inkl. automatischer Korrektur),
-
Viewnamen die nicht dem Standard entsprechen(unusual view names),
-
Instanzen ohne Bibliothekselement (unbound instances).
Die im gesamten Entwurfsablauf von Analog/Mixed-Signal Schaltungen auftretenden parasitären Leitbahn-Effekte müssen für Entwurfs-werkzeuge als Constraints formuliert werden.Um Constraints zentral zu erfassen, zu verwalten und in Stromläufen direkt anzuwenden, wurden folgende, zur Patentierung vorgesehene Komponenten implementiert:
-
Eine XML-basierte Datenhaltung mit zwei APIs zur Verwaltung von schaltungs-spezifischen Constraints. Die Implementierung des API mit XML DOM-Datenhaltung wurde in C++ mit Xerces durchgeführt
-
Ein aufwendiges, grafisches Benutzerinterface zur Verwaltung der Constraints basierend auf der Datenhaltung mit Anbindung an das Cadence Framework über Cadence Skill. Das GUI wurde in C++ mit GTKmm implementiert.
-
Zur Unterstützung bei der Zusammenstellung der benötigten Constraint-Typen wurde eine DTD und eine XML-Konfigurationsdatei erstellt, die das graphische Benutzerinterface steuert.